Biographies

Johann Ludwig Krapf: Ein schwäbischer Pionier in Ostafrika.

EBER (Jochen)

Johann Ludwig Krapf: Ein schwäbischer Pionier in Ostafrika.

Édition

Éditeur : ArteMedia

Lieu : Riehen/Basel

Année : 2006

Langue : allemand

Description

État du document : bon

Reliure : souple

Références

Réf. Biblethiophile : 002905

Réf. UGS : 91050000

COLLATION :

broché, 271 p., 160 ill.

En savoir plus

4e de couverture

Abenteuerurlaub hatte er nicht nötig. Das Leben eines Missionars im 19. Jahr­hundert war abenteuerlich genug. Johann Ludwig Krapf (1810-1881) wur­de 1837 von der Basler Mission nach Äthiopien gesandt. Von dort wollte er Innerafrika erreichen, doch es gelang nicht. Deshalb arbeitete er ab 1843 auf einer Missionsstation bei Mombasa und erkundete von dort auf gefähr­lichen Reisen das Landesinnere. Dabei wurde er zum Entdecker des Mount Kenya und nach seinem Kollegen Johannes Rebmann zum zweiten Europäer, der den Kilimandscharo sah. Aus Gesundheitsgründen ließ sich Krapf 1855 in Korntal nieder. Ausführlich berichtet das Buch, wie er sich als Kollektensammler und Komiteemitglied wie kaum ein anderer für die 1840 gegründete Pilgermission St. Chrischona einsetzte. Erstmals wird hier die Befreiung der 1888 in Äthiopien gefangenen Chrischona-Missionare aus den Quellen dargestellt. Als Bibelübersetzer ließ Krapf im Ruhestand zahl­reiche Bücher in afrikanischen Sprachen auf St. Chrischona drucken. Für seine Forschungen in Äthiopien erhielt Krapf die Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen. Krapfs spannendes Leben wird hier aufgrund zahl­reicher archivalischer Quellen geschildert. Das Buch ist mit 160 überwie­gend historischen Abbildungen illustriert.

Pfarrer Dr. theol. Jochen Eber, geb. 1958, verheiratet mit Karin geb. Köhnlein, vier Kinder. Nach Theologiestudium in Deutschland und England 1985 Lehrvikariat in der Evangeli­schen Landeskirche in Baden. 1986 Assistent an der Theologischen Fakultät der Univer­sität Erlangen-Nürnberg. 1991 Dozent am Theologischen Seminar der MEUC in Brasilien. 1995 Dozent für Kirchengeschichte am Theologischen Seminar St. Chrischona. 2002 Pfarrvikar und Studienleiter am Friedrich-Hauß-Studienzentrum in Schriesheim bei Heidelberg. 2004 Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Veröffentlichungen: 1991 (Hrsg.) Wort des lebendigen Gottes; 1993 Einheit der Kirche bei Edmund Schlink; 1995 Deutsch-portugiesisches Fachwörterbuch Theologie; 1996 Das Jahr 2000: Christen vor der Jahrtausendwende; 2000 Tertullian: Gott ist gut und groß; 2001 (Hrsg.) Hope dpes not disappoint: Studies in Eschatology; 2002 (mit Victor Winteler) . Der du vor allen Zeiten warst.

Biblethiophile, 21.09.2025